Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinungen: Aktuelle Aufsätze von Mitgliedern des Exzellenzclusters

19. März 2012

Ein Wordle aus Zeitschriftentiteln

Eine Liste von jüngst erschienenen Aufsätzen in Zeitschriften und Sammelbänden.

Ariane Berthoin Antal, Eva-Maria Walker: Organisational Learning from Chinese Returners: An Exploratory Study of the Role of Cross-Cultural Interactions. In: Stefania Mariano, Mirghani Mohamed, Qadir Mohiuddin (Hg.): The Role of Expatriates in MNCs Knowledge Mobilization. Bingley: Emerald Publishers. 2011, S. 151-175 ((International Business and Management, 27).

Ariane Berthoin Antal, Roberto Gómez de la Iglesia, Miren Vives Almandoz (Hg.): Managing artistic interventions in organisations. A comparative study of programmes in Europe, 2nd edition, updated and expanded. Gothenburg: TILLT Europe, 2011.

Eva Blome: ‚Schweigen und tanzen’. Hysterie und Sprachskepsis in Hofmannsthals Chandos-Brief und „Elektra“. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne, 19 (2011), S. 255-290.

Eva Blome: Vom ungebildeten Philister zum Bildungsphilister. Heinrich Heines Beitrag zu einer spannungsvollen Transformation. In: Remigius Bunia, Till Dembeck, Georg Stanitzek (Hg.): Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur. Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 357-381.

Özkan Ezli: Von der Repräsentation zur Individuation: Generationenwandel im Kino. In: Claudia Hahn-Raabe, Çetin Güzelhan, Johannes Odenthal (Hg.): Fiktion Okzident. Künstlerische Produktionen zwischen Deutschland und der Türkei [Türkiye ve Almanya arasında sanat alışverişi]. o.O.: Goethe-Institut 2011, S. 110-112.

Kurt Lüscher: Ambivalence and practice as emerging topics of contemporary family studies. In: Eugenia Scabini and Giovanna Rossi (Hg.): Family Transitions and Families in Transition, Mailand: Gemelli, S. 93-108 (Studi interdisciplinari sulla famiglia 25).

Kurt Lüscher (Hg.): Über Ambivalenz. Forum der Psychoanalyse, 27, 4 (2011),#

Kurt Lüscher: Spiel mit Ambivalenzen. Freies Improvisieren im Spannungsfeld von Subjektivität und Sozialität. In: Dissonanz. Schweizer Musikzeitschrift für Forschung und Kreation 2011, S. 35-40.

Kurt Lüscher, Ambivalence: A "Sentizing Construct" for the Study and Practice of Intergenerational Relationships. In: Journal of Intergenerational Relationships 2011, S. 191-206.

Kurt Lüscher, Lothar Krappmann: Child Rights in the Network of Generations. An appeal for a topical reading of the Convention on the Rights of Children. In: International Journal for Education Law and Policy 7 (2011), S. 25-30.

Tatjana Petzer: Tito’s Archipelagos: Liminal Spaces of the Third Path. In: Olga Manojlović Pintar (Hg.): Tito - viđenja i tumačenja [Tito - Ansichten und Deutungen]. Belgrad: INIS, S. 670-683.

Doris Schweitzer: Grenzziehungen und Raum in Manuel Castells' Theorie der Netzwerkgesellschaft. In: Christoph Kleinschmidt, Christine Hewel (Hg.): Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 49-62.

Doris Schweitzer: Topologie und Struktur: Topologische Strukturen bei Michel Serres. In: Suzana Alpsancar, Petra Gehring, Marc Rölli (Hg.): Raumprobleme. Philosophische Perspektiven, München: Fink 2011, S. 193-202.

Hanna Steinmetz: Urbanes Design von Atmosphären. Ästhetische und sinnengeleitete Praktiken mit Gebäuden. In: Stephan Moebius, Sophia Prinz (Hg.): Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs. Bielefeld: transcript 2012, S. 337-358.

Inken Wiese: Arabische Entwicklungspolitik und Philanthropie am Beispiel der Golfstaaten. In: Arabische Zeitenwende. Aufstand und Revolution in der arabischen Welt, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2012, S. 93-100 (BpB-Schriftenreihe Band 1243).

Inken Wiese: Die arabischen Golfmonarchien: Sind die politischen Strukturen den sozialen Herausforderungen gewachsen?. In: Arabische Zeitenwende. Aufstand und Revolution in der arabischen Welt, BpB-Schriftenreihe Band 1243, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2012, S. 211-220 (BpB-Schriftenreihe Band 1243).